Ringstrasse, Untere Plessurstrasse – Rheinstrasse, inkl. Sanierung Sportplatzweg

Kenndaten:

  • Investitionsvolumen ca. CHF 3’500’000
  • neuer Verbindungstunnel Schulhaus Herold – Schulhaus Fortuna 17.50x 4.70x 3.25m
  • neuer Wassermessschacht 4.40x 2.50x 2.50m
  • ca. 2’200 to Belag
  • 400m Mischabwasserleitungen PP DN 200 bis 400
  • 2x 400m Wärmeleitungen DN 25 bis 250
  • 2x60m Wärmeleitungen für drei Hausanschlüsse DN 25 bis 65
  • 2x 80m Anergieleitungen DN 400
  • 300m Entnahmeleitung DN 300
  • 130m Rückgabeleitung DN 300
  • 200m Wasserleitungen DN 50 bis 250
  • 150m Gasleitungen DN 50 bis 150
  • 1’200m Kabelrohrblöcke
  • 1x Entnahme- und 1x Rückgabebrunnen Grundwasser DN 3’000

Erbrachte Leistung:

  • Bauprojekt
  • Ausschreibung
  • Ausführungsprojekt
  • Technische Bauleitung Tiefbau / Fachbauleitung Gas/Wasser/Wärme
  • Dokumentation

Kunde:

  • Stadt Chur / IBC

Zeitraum:

  • 2022/23

Standort:

  • Ringstrasse Chur
Weiterlesen >

Neubau Dreifachsporthalle Ried, Landquart

Kenndaten:
  • Dreifachsporthalle, Abmessungen von 52 x 58 m
  • Haupttribüne 525 Zuschauerplätze, Tribünen auf Hallenebene 225 – 400 Plätze
  • Umbauter Raum ca. 22‘000 m3
  • Bau mit einheimischen Rohstoffen; Holz, Beton und Backsteine
  • Architekt: Gredig Walser Architekten AG
  • Fotos © Martin Guggisberg
Erbrachte Leistung:
  • Wettbewerb im 2009
  • Bauprojekt
  • Ausschreibung
  • Ausführungsprojekt
  • Baustellenkontrollen
Kunde:
  • Gemeinde Landquart
Zeitraum:
  • 2019 – 2021
Standort:
  • Landquart
Weiterlesen >

Neubau Steinschlag- und Lawinengalerie Mingér

Kenndaten:
  • Galerielänge 240 m
  • Spannweite in Querrichtung 12 m
  • Halbrahmen mit Rückwand und Decke in Stahlbeton
  • Stahlstützen V-förmig angeordnet, Stützenraster 12.5 m
  • Rückwand auf Flachfundation
  • Stahlstützen über Betonsockel auf Bohrpfählen gelagert
Erbrachte Leistung:
  • Vorprojekt
  • Bauprojekt
  • Ausschreibung
  • Ausführungsprojekt
  • Technische Bauleitung
Kunde:
  • Tiefbauamt Graubünden
Zeitraum:
  • 2018 – 2023
Standort:
  • H27 Engadinerstrasse Martina – Ovella
Weiterlesen >

Masanserstrasse, Kreisel Scalära

Kenndaten:

  • Investitionsvolumen ca. CHF 3’500’000
  • Betonkreisel Durchmesser 28.50m
  • neue Stützkonstruktion Seite Lehrlingsheim
  • neue Stützkonstruktion Seite Schulheim
  • ca. 1’500 to Belag
  • 2x 280m Wärmeleitungen DN 250
  • 2x 80m Wärmeleitungen DN 125
  • 2x70m Wärmeleitungen für vier Hausanschlüsse DN 25 bis 65
  • 150m Wasserleitungen DN 50 bis 150
  • 150m Gasleitungen DN 100
  • 2x70m Wärmeleitungen für vier Hausanschlüsse Wärme DN 25 bis 65

Erbrachte Leistung:

  • Bauprojekt
  • Ausschreibung
  • Ausführungsprojekt
  • Technische Bauleitung Tiefbau / Fachbauleitung Gas/Wasser/Wärme
  • Dokumentation

Kunden:

  • Tiefbaudienste Stadt Chur, Abteilung Tiefbau
  • IBC Energie Wasser Chur, Gas/Wasser/Wärme/Elektro

Zeitraum:

  • 2022/2023

Standort:

  • Masanserstrasse, Chur
Weiterlesen >

Beschneiung Pizol

Kenndaten:
  • Speichersee mit Niedrigwasserbereich, Volumen ca. 80’000 m3
  • Erlebniselemente wie Plattformen, Seilfähre, Aussichtsbänke, Selfie-Steg
  • Beschneiungsleitungen 9’500 m
  • Alternativnutzungen für Stromproduktion, Wasser- und Löschwasserversorgung
  • Anzahl Zapfstellen 150 Stk.
  • Geländekorrekturen 35’000 m2
  • Pumpstation 1 Stk.
Erbrachte Leistung:
  • Gesamtprojektleitung
  • Vorprojekt
  • Bauprojekt
  • Ausschreibung
  • Ausführungsprojekt
  • Bauleitung
Kunde:
  • Pizolbahnen AG
Zeitraum:
  • 2019 – 2028
Standort:
  • Wangs Maienberg – Bad Ragaz Pardiel
Weiterlesen >

Standseilbahn Unterwasser – Iltios

Kenndaten:
  • 100er Standseilbahn von Steurer (2 Fahrzeuge)
  • Förderleistung 1‘400 P/h mit 10 m/s
  • Antrieb Bergstation
  • Horizontale Länge 1‘125.4 m
  • Höhenunterschied 431 m
  • Talstation auf 909.30 m ü. M.
  • Bergstation auf 1’340.3 m ü. M.
Erbrachte Leistung:
  • Plangenehmigung
  • Ausschreibung
  • Ausführungsprojekt
  • Technische Bauleitung
  • Dokumentation
Kunde:
  • Toggenburg Bergbahnen
Zeitraum:
  • 2024
Standort:
  • Unterwasser
Weiterlesen >

Neubau Schulhaus Bad Ragaz

Der Neubau ist als zweigeschossiger Pavillon in Holzbauweise geplant. Das niedrige, langgestreckte Gebäude ordnet sich dem bestehenden Schulhaus unter und fügt sich so gut ins Wohnquartier ein. Durch die gedrungene Form wird der Respekt gegenüber der Friedhofanlage bewahrt. Der Neubau schwebt leicht über dem Terrain und ist als feingliedriger Holzbau mit einem schützenden, auskragenden Walmdach geplant.

Die Gesamtstabilität des Holzbaus wird durch den Betonkern zentriert an der Nordfassade sichergestellt. Die Tragkonstruktion des Daches sowie des Obergeschosses inkl. Wände bestehen aus vorgefertigten Holzplattenelementen zusammengesetzt aus Balkenholz und Dreischichtplatten. Die Decke über dem Erdgeschoss wird aufgrund der Belastung, Akustik und Spannweite als Holzbetonverbunddecke ausgebildet. Das gesamte, meist im Erdreich eingebundene Untergeschoss besteht aus Stahlbeton.

Damit die Räume des Untergeschosses Tageslicht erhalten, wird auf der Südseite eine entsprechende Geländeanpassung angestrebt, welche permanente Baugrubensicherungen gegen den Friedhof sowie bei einer privaten Liegenschaft bedingen.

Ausschreibende Stelle:
Politische Gemeinde Bad Ragaz

Zeitraum (Bau):
2024-2025

Verfahren:
Honorarofferte mit Projektvorschlag im Planerteam

Team:
Gredig Walser Architekten AG
Kalberer + Partner AG
Grand Paysage GmbH

Weiterlesen >

Kunstbauten Äuli – Dalvazza

Zwischen Fideris und Küblis werden die Trassees der Nationalstrasse A28, der RhB-Linie Landquart – Davos und der Lokalstrasse Fideris – Küblis auf einer Länge von 3.50 km vollständig neu angelegt. Das neue RhB-Trassee wird ab Fideris in Richtung Küblis in einen neuen Tunnel verlegt. Das Tunnelportal Seite Küblis befindet sich im Gebiet Äuli in der bestehenden Felswand. Unmittelbar nach der Tunnelausfahrt erfolgt die Überquerung der ebenfalls neu angeordneten Fahrbahnen der Lokalstrasse Fideris – Küblis und der Nationalstrasse A28 mit der Brücke Äuli (insgesamt 234 m). Das Trassee der Rhätischen Bahn verläuft dann entlang des Flussufers in Richtung Osten und überquert die Landquart vor Küblis-Dalvazza. Das Projekt ‘STRAHLEGG’ sieht vor, massive Stützbauwerke oder Aufschüttungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die bestehende Stützmauer für das RhB-Trasse entlang der Landquart wird in der Höhe minimiert und teilrückgebaut. Stattdessen wird die Arieschbachbrücke für die RhB bis über die Landquart verlängert (insgesamt 309 m). Der Balkenträger schwebt auf schlanken gerundeten Stützen entlang der Landquart. Bei den Abschnitten mit grösseren Spannweiten ist die Brückenuntersicht voutiert. Mit dieser konzeptionellen Überlegung wurde ein möglichst sanfter Eingriff in die Topografie zur Umsetzung der Wettbewerbsvorgaben als Ziel definiert.

Die Strassenbrücken werden allesamt aus Spannbeton erstellt. Die Arieschbachbrücken für die Lokalstrasse, die Lokalstrasse und die A18 sowie die Landquartbrücke Lokalstrasse sind als Rahmentragwerk mit einem Vollplattenquerschnitt konzipiert. Bei der Landquartbrücke A28 ist ein Hohlkastenquerschnitt vorgesehen, als Tragwerkskonzept wurde ein 3-feldiger Durchlaufträger gewählt.

Ausschreibende Stelle:
Rhätische Bahn AG
Bundesamt für Strassen ASTRA
Tiefbauamt Graubünden

Zeitraum:
2023

Ausführung:
2026-2032

Verfahren:
Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren

Team:
Chitvanni + Wille GmbH
Gredig Walser Architekten AG
Grand Paysage GmbH

Weiterlesen >

Stahlbrücken Oberengadin

Kenndaten:
  • Siegerprojekt aus Brücken-wettbewerb: Stahlbrücken mit Trogquerschnitt und seitlichen Aussteifungsrippen
  • Innbrücke mit Spannweite 36.80 m
  • Binnenkanalbrücke mit Spannweite 36.40 m
  • Flazbachbrücke mit Spannweite 34.00 m
  • Loipenunterführung Plattignas mit Spannweite 8.20 m
  • Bausumme ca. 9.5 Mio. CHF
Erbrachte Leistung:
  • Wettbewerbsprojekt
  • Vorprojekt
  • Plangenehmigungsproj.
  • Ausschreibung
  • Ausführungsprojekt
  • örtliche und technische Bauleitung

Kunde:
Rhätische Bahn AG

Zeitraum:
2019 – 2022

Standort:
Samedan und Punt Muragl

Weiterlesen >

Instandsetzung Mühlebodenbrücke

Kenndaten:
  • Baukosten 1.4 Mio. CHF
  • Instandsetzung und Verbreiterung Natursteinbrücke aus dem Jahr 1873
Erbrachte Leistung:
  • Variantenstudium
  • Teilstrassenplanverfahren
  • Bauprojekt
  • Submissionsprojekt
  • Ausführungsprojekt
  • Bauleitung
Kunde:
  • Gemeinde Mels
Zeitraum:
  • 2019 – 2021
Standort:
  • Weisstannental
Weiterlesen >